THERMUM E – Monoethylenglykol MEG

THERMUM E ist eine Produktreihe auf der Basis von Monoethylenglykol (MEG).

Es handelt sich dabei um ein Langzeit-Frost- und Korrosionsschutzkonzentrat für den Einsatz als Wärmeüberträger, mit dem wir je nach Einsatzzweck den für Sie optimalen Frostschutz gewährleisten.

THERMUM E-Produkte sind nach ASTM D1384-05 geprüft (Corrosion Test for Engine Coolants in Glassware).

Werkstoffverträglichkeiten

  • Die im Anlagen- und Heizungsbau üblicherweise verwendeten Materialen werden bei ordnungsgemäßer Konzentration und Befüllung i.d.R. nicht angegriffen. Das gilt auch für Dichtungen und Dichtungspakete.
  • Nicht beständig sind Polyurethan-Elastomere, Phenol-Formaldehydharze sowie Weich-PVC.

KENNWERTE

  • Spezifisches Gewicht bei 20 °C 1,115 – 1,125 g/ml 
  • Aussehen klare, gelb eingefärbte Flüssigkeit 
  • pH-Wert (1:1 mit neutr. Wasser) 7,5 – 8,5
  • Siedepunkt Konzentrat > 166 °C  
  • Stockpunkt Konzentrat < -15 °C 
  • Flammpunkt (°C) > 100 °C 
  • Brechungsindex 1,432 – 1,435 
  • Viskosität bei 20 °C 25 – 30 mm2/s 
  • Wassergehalt < 2,5% 
  • Kein Gefahrgut, Wassergefährdungsklasse 1 

KORROSIONS- UND ABTRAGSRATEN

in g/m2 (Prüfmethode nach ASTM D 1384) 

  • Kupfer -0,5 
  • Messing -0,4 
  • Stahl -0,1 
  • Weichlot -1,2 
  • Grauguss 0,0
  • Aluminium -1,5
  • Das Farblose THERMUM E ist mit allen Frostschutzmitteln auf Basis Monoethylenglykol (MEG) mischbar
  • Mindestkonzentration mit Wasser: > 25 Volumen-%.
  • Bei Unterkonzentration besteht Korrosionsgefahr.
FrostschutzWasser in Vol-%THERMUM E in Vol-%
-14 °C7327
-17 °C7030
-21 °C6535
-26 °C6040
-32 °C5050

ANWENDUNGSRICHTLINIEN

  • Vor dem Befüllen gründlich spülen, um Schmutzreste aus dem System zu entfernen. Erst danach mit THERMUM E befüllen. 
  • Nach dem Befüllen der Anlage ist darauf zu achten, dass sich keine Luftpolster im System befinden. 
  • Grundsätzlich sollte der Wärmeträgerkreislauf als geschlossenes System mit Membran-Druckausgleichgefäßen nach DIN 4807 ausgeführt werden. 
  • Es sollten nur diffusionsarme Verbindungselemente oder Schläuche verwendet werden, da Sauerstoffeinträge grundsätzlich die Korrosionsinhibitoren verbrauchen. 
  • Verzinkte Bauteile sind ungeeignet, da Zink beim Kontakt mit Glykolen abgelöst wird.
  • Sollten Lötverbindungen nicht aus Ag- oder Cu-Hartlot bestehen, muss das System gründlich gespült werden.

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen THERMUM E und THERMUM P?

Die Einsatzgebiete der beiden Produkte überschneiden sich. Die wichtigsten Unterschiede sind allerdings die Lebensmitteltauglichkeit und der Frostschutz. THERMUM E ist nicht für den Lebensmittelsektor zugelassen, bietet aber bessere Frostschutzeigenschaften. THERMUM P hingegen ist für die Lebensmittelindustrie zugelassen und kann somit im Lebensmittelsektor und ökologisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Thermum P bietet einen leicht schwächeren Frostschutz.

VERSAND, LAGERUNG, ENTSORGUNG:

  • Die Anlieferung erfolgt in Gebinden à 20, 200 und 1000 Liter oder im Tankwagen.
  • Beim Umgang mit THERMUM E sind die mit dem Umgang von Chemikalien üblichen und notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten. 
  • THERMUM E Produkte müssen vor Sonnen- und Hitzeeinwirkungen geschützt gelagert werden, nur dann ist bei ungeöffneten Gebinden eine Haltbarkeit von 3 Jahren gewährleistet.
  • Die Gebinde können grundsätzlich als Mehrwegverpackung eingesetzt werden.
  • Die Entsorgung sollte nach den jeweils gültigen Vorschriften erfolgen.